- wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist
- wenn das Unglück bereits geschehen ist; wenn es zu spät ist
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Den Brunnen (erst) zudecken, wenn das Kind hineingefallen ist — Den Brunnen [erst] zudecken, wenn das Kind hineingefallen ist Mit der Wendung wird ausgesagt, dass erst dann gegen etwas Maßnahmen ergriffen werden, wenn bereits ein Unglück passiert ist: Jetzt auf einmal bekommt die gefährliche Kreuzung eine… … Universal-Lexikon
wenn das Unglück bereits geschehen ist — wenn es zu spät ist; wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist (umgangssprachlich) … Universal-Lexikon
wenn es zu spät ist — wenn das Unglück bereits geschehen ist; wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist (umgangssprachlich) … Universal-Lexikon
Kind — Knirps (umgangssprachlich); Sprössling; Nachwuchs; Abkömmling; Kleiner (umgangssprachlich); Spross (umgangssprachlich); Heranwachsender; Nachkomme * * * Kind [kɪnt] … Universal-Lexikon
Brunnen — 1. An kleinen Brunnen löscht man auch den Durst. – Simrock, 1357. Frz.: A petite fontaine boit on à son aise. (Leroux, I, 48.) 2. Aus einem trockenen Brunnen kann man keinen Labetrunk schöpfen. 3. Aus kleinem Brunnen trinkt man ebenso gut (sich… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Brunnen (Motiv) — Der Brunnen ist ein vielfach verwendetes Motiv sowohl in der Literatur als auch der Kunst. Er kann für die Brautwerbung und die Liebe, die Meditiation und Besinnung, die Gefangenschaft und Demütigung mit späterer Erhöhung oder auch das Leben, das … Deutsch Wikipedia
Brunnen als Motiv — Der Brunnen ist ein vielfach verwendetes Motiv sowohl in der Literatur als auch der Kunst. Er kann für die Brautwerbung und die Liebe, die Meditation und Besinnung, die Gefangenschaft und Demütigung mit späterer Erhöhung oder auch das Leben, das… … Deutsch Wikipedia
Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Brunnen — In den Brunnen fallen: zunichte werden; literarisch zuerst bei Hans Sachs bezeugt:{{ppd}} {{ppd}} nun ich hoff seiner freuden schallen{{ppd}} werd im plötzlich in brunnen fallen.{{ppd}} {{ppd}} Etwa zur gleichen Zeit wird die Redensart in… … Das Wörterbuch der Idiome
Das Gänsemännchen — Jakob Wassermann * 1873 †1934 Das Gänsemännchen ist ein Künstlerroman von Jakob Wassermann, vom Juli 1912 bis zum Juli 1914 geschrieben und 1915 im S. Fischer Verlag Berlin erschienen. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung … Deutsch Wikipedia